Farben
Diese Seite befindet sich in einer ständigen Überarbeitung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Letztes Update: 28.08.2018
Der Medaka kommt in über 1000 Zuchtformen vor, von denen viele mit einem Eigennamen oder Bei-Namen (z.B. Name des Züchters, Herkunftsbezeichung oder Abstammungshinweis) in Japan bekannt und/oder registriert sind. Einige dieser Namen sind inzwischen auch in Europa geläufig, jedoch sind die meisten Anderen nicht sehr einprägsam und für den deutschen oder denglischen Sprachraum denkbar ungeeignet um diesen Fisch irgendwann einmal genau so im Zoohandel bestellen zu können. Auch werden Farbvariationen z.T. unterschiedlich bezeichnet und zum Verkauf teilweise mit wohlklingenden Fantasienamen angeboten.
In unseren Arbeitsgruppen versuchen wir einheitliche Bezeichnungen für den deutschen Sprachraum für die zahlreichen Zuchtformen/Farben zu finden und werden diese hier und in unserer Vereinspublikation veröffentlichen. Dafür müssen wir uns die verschiedenen Farben in ihren Charakteristika genau ansehen. Wir unterscheiden beispielsweise nach der
- Grundfärbung
- Schuppentransparenz und Pigmentierung
- Anzahl und Anordnung der Glanzschuppen
- Mehrfarbigkeit und Verteilung der Farben
Name deutsch | japanisch | Bilder von oben | seitlich | details | Beschreibung | Merkmale | Informationen | Namensherkunft | Verwandtschaft | Vererbung |
jap. Orochi | Orochi ist der Name einer Sagengestalt in Form eines Schlangenförmigen Drachens mit mehreren Köpfen Wird erst richtig tiefschwarz im Außenbecken mit entsprechender Sonneneinstrahlung | ||
engl. Black Diamond jap. Orochi lame | Genauso wie der Orochi wirkt diees Farbe im Aquarium allenfalls grau, die Schwarzfärbung entwickelt sich erst in ausreichendem Sonnenlicht | Orochi mit Glanzschuppen | |
"Gelb-Orange" jap. Yokihi ("Yang Guifei") | Yang Guifei ist der Spitzname für eine große Farbgruppe orange-gelber Medaka, benannt nach einer der vier Schönheiten des alten Chinas, einer kaiserlichen Konkubine die von 719 bis 756 gelebt hat und laut übermittelten Liedern und Gedichten mit ihren weiblichen Reizen einen sehr großen Einfluss auf die Tang-Dynastie und Ihren Niedergang hatte. In einem Gedicht ist die Rede von einem goldenen Kamm, der ihr gehöre. Es gibt sogar einen Tanz Yokihi (japanisch für Yang Guifei). | ||
jap. Miyuki | Miyuki ist der Name der Tochter des Züchters der diese Zuchtform kreiert hat. Deutlich weißreflektierender Streifen auf dem Rücken in unterschiedlich starker Ausprägung. Bisher seltenst (bzw. sehr schwer zu bekommen) auch in mehrfarbigen Fischen zu sehen oder in anderen außer mit weißen, grauen und hellblauen Farbtönen | ||
Jap. Koutei Engl. Red Emperor, Red King | wird erst richtig rot-orange in der Outdoor-Haltung | ||